Pädiatrie

Pädiatrie

Pädiatrie

Ergotherapie im Bereich Pädiatrie unterstützt Kinder dabei, selbstständig zu handeln und am Alltag teilzunehmen. Die Therapie hilft Kindern, Fähigkeiten zu entwickeln, die für ihre altersgemäße Entwicklung wichtig sind, wie das Bewegen, Lernen, Spielen und soziale Kontakte. Ziel ist es die Handlungsfähigkeit und die Selbstständigkeit der Kinder zu fördern, damit sie besser in der Schule, zu Hause und im sozialen Umfeld zurechtkommen und ihren Alltag eigenständig meistern können.

Ergotherapie im Bereich Pädiatrie unterstützt Kinder dabei, selbstständig zu handeln und am Alltag teilzunehmen. Die Therapie hilft Kindern, Fähigkeiten zu entwickeln, die für ihre altersgemäße Entwicklung wichtig sind, wie das Bewegen, Lernen, Spielen und soziale Kontakte. Ziel ist es die Handlungsfähigkeit und die Selbstständigkeit der Kinder zu fördern, damit sie besser in der Schule, zu Hause und im sozialen Umfeld zurechtkommen und ihren Alltag eigenständig meistern können.

Therapieinhalte

Entwicklung, Förderung und Verbesserung von

Entwicklung, Förderung und Verbesserung von

01

Sensorische Integrationstherapie

Sensorische Integrationstherapie

Sensorische Integrationstherapie

Sensorische Integration ist die Aufnahme von Sinnesinformationen, ihre Weiterleitung im Nervensystem und ihre Deutung im Gehirn zum Handlungsgebrauch.

02

Behandlung nach BOBATH

Behandlung nach BOBATH

Behandlung nach BOBATH

In der Behandlung nach Bobath wird dem Kind ein Gefühl für normale und koordinierte Bewegungsabläufe vermittelt, um eine bessere Ausgangssituation für aktive Bewegung zu schaffen.

03

Wahrnehmungsförderung

Wahrnehmungsförderung

Wahrnehmungs-Förderung

Das Konzept der Wahrnehmungsförderung nach Affolter geht davon aus, dass Kinder und Jugendliche mit Wahrnehmungsstörungen die Wirklichkeit anders erleben als andere. Sie erhalten andersartige Informationen und können deshalb Alltagsprobleme nicht angemessen lösen.

04

Videogestützte Verhaltenstherapie

Videogestützte Verhaltenstherapie

Videogestützte Verhaltenstherapie

Diagnostizierte Defizite, insbesondere im Sozial- und Lern-, Leistungs- und Schulbereich, Angst und soziale Unsicherheit, Aggressionen, Einnässen und Schwierigkeiten mit Selbstkontroll- und Selbstwahrnehmungsfähigkeit werden in speziellen verhaltenstherapeutisch orientierten Trainingseinheiten behandelt.

05

Kurzzeit Spieltherapie

Kurzzeit Spieltherapie

Kurzzeit Spieltherapie

Die Behandlung spielt sich auf dem emotionalen Entwicklungsstand des Kindes ab.
Im ständigen Körperkontakt erhält das Kind ganz individuelle klar strukturierte, ritualisierte Beziehungs- und Spielangebote, die sich danach richten, was es zur Überwindung von Entwicklungsbarrieren und zum Aufbau eines guten Selbstbildes braucht.

Therapieziele

01

Identifizierung der Probleme des Kindes bei der Betätigung in Alltag, Kindergarten/Schule und Freizeit

02

Festlegung konkreter Behandlungsziele (je nach Alter) gemeinsam mit dem Kind und seiner Familie und anderen Bezugspersonen

03

Genaue Beobachtung und Förderung körperlicher und kognitiver (geistiger) Fähigkeiten des Kindes

04

Genaue Beobachtung der auf das Kind einwirkenden Umwelteinflüsse (Umweltfaktoren), einschließlich der Interaktionen zwischen Kind und Eltern

05

Unterstützung von Handlungen und Handlungsmöglichkeiten des Kindes (besonders unter Berücksichtigung von alterstypischen und individuellen Entwicklungsfortschritten)

06

Förderung von psychischer Stabilität und Selbstvertrauen

07

Förderung sozialer Kompetenzen

08

Unterstützung kognitiver Funktionen (z. B. Konzentration und Merkfähigkeit, Orientierung zu Person, Zeit und Raum, Wahrnehmungsselektion und -verarbeitung)

09

Unterstützung körperlicher Funktionen (Beweglichkeit und Geschicklichkeit)

Anwendungsbereiche (z.B.)

Allgemeine Entwicklungsverzögerung

Allgemeine Entwicklungsverzögerung

Allgemeine Entwicklungsverzögerung

Lern- und Leistungsschwäche

Lern- und Leistungsschwäche

Lern- und Leistungsschwäche

Wahrnehmung und Wahrnehumgsverarbeitungsstörung

Wahrnehmung und Wahrnehumgsverarbeitungsstörung

Wahrnehmung und Wahrnehumgsverarbeitungsstörung

Visueller und auditiver Verarbeitungsstörung

Visueller und auditiver Verarbeitungsstörung

Visueller und auditiver Verarbeitungsstörung

Aufmerksamkeitsdefiziten

Aufmerksamkeitsdefiziten

Aufmerksamkeitsdefiziten

Grob- und feinmotorischen Defiziten

Grob- und feinmotorischen Defiziten

Grob- und feinmotorischen Defiziten

Verhaltensauffälligkeiten

Verhaltensauffälligkeiten

Verhaltensauffälligkeiten

Legasthenie/Dyskalkulie

Legasthenie/Dyskalkulie

Legasthenie/Dyskalkulie

Unsere Standorte

Sie finden uns an zwei Standorten: Nittenau und Steinberg am See.

Steinberg am See

Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihre Therapie nicht in unserer Praxis wahrnehmen können, kommen wir gerne zu Ihnen nach Hause oder ggf. in die Einrichtung und behandeln Sie in Ihrem Alltag.

Nittenau

Unser grundsätzliches Ziel ist es stets alltagsorientiert motorische, kognitive, emotionale, soziale und sprachliche Fähigkeiten zu fördern, um Ihnen größtmögliche Selbstständigkeit zu ermöglichen.

Unsere Standorte

Sie finden uns an zwei Standorten: Nittenau und Steinberg am See.

Steinberg am See

Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihre Therapie nicht in unserer Praxis wahrnehmen können, kommen wir gerne zu Ihnen nach Hause oder ggf. in die Einrichtung und behandeln Sie in Ihrem Alltag.

Nittenau

Unser grundsätzliches Ziel ist es stets alltagsorientiert motorische, kognitive, emotionale, soziale und sprachliche Fähigkeiten zu fördern, um Ihnen größtmögliche Selbstständigkeit zu ermöglichen.

Unsere Standorte

Sie finden uns an zwei Standorten: Nittenau und Steinberg am See.

Steinberg am See

Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihre Therapie nicht in unserer Praxis wahrnehmen können, kommen wir gerne zu Ihnen nach Hause oder ggf. in die Einrichtung und behandeln Sie in Ihrem Alltag.

Nittenau

Unser grundsätzliches Ziel ist es stets alltagsorientiert motorische, kognitive, emotionale, soziale und sprachliche Fähigkeiten zu fördern, um Ihnen größtmögliche Selbstständigkeit zu ermöglichen.

Wir entwickeln, stärken und verbessern.

Wir entwickeln, stärken und verbessern.

Wir entwickeln, stärken und verbessern.

In Zusammenarbeit mit Eltern, Erzieher, Lehrer und Ärzten wollen wir den Handlungsbedarf feststellen, um ein individuelles Konzept für Sie und ihr Kind zu entwickeln.

In Zusammenarbeit mit Eltern, Erzieher, Lehrer und Ärzten wollen wir den Handlungsbedarf feststellen, um ein individuelles Konzept für Sie und ihr Kind zu entwickeln.

© 2024 Praxis Wirbelwind

© 2024 Praxis Wirbelwind

© 2024 Praxis Wirbelwind