
Therapieinhalte
Sensorische Integration ist die Aufnahme von Sinnesinformationen, ihre Weiterleitung im Nervensystem und ihre Deutung im Gehirn zum Handlungsgebrauch.
In der Behandlung nach Bobath wird dem Kind ein Gefühl für normale und koordinierte Bewegungsabläufe vermittelt, um eine bessere Ausgangssituation für aktive Bewegung zu schaffen.
Das Konzept der Wahrnehmungsförderung nach Affolter geht davon aus, dass Kinder und Jugendliche mit Wahrnehmungsstörungen die Wirklichkeit anders erleben als andere. Sie erhalten andersartige Informationen und können deshalb Alltagsprobleme nicht angemessen lösen.
Diagnostizierte Defizite, insbesondere im Sozial- und Lern-, Leistungs- und Schulbereich, Angst und soziale Unsicherheit, Aggressionen, Einnässen und Schwierigkeiten mit Selbstkontroll- und Selbstwahrnehmungsfähigkeit werden in speziellen verhaltenstherapeutisch orientierten Trainingseinheiten behandelt.
Die Behandlung spielt sich auf dem emotionalen Entwicklungsstand des Kindes ab.
Im ständigen Körperkontakt erhält das Kind ganz individuelle klar strukturierte, ritualisierte Beziehungs- und Spielangebote, die sich danach richten, was es zur Überwindung von Entwicklungsbarrieren und zum Aufbau eines guten Selbstbildes braucht.